Zertifizierung
Zertifizierungsverfahren:
Voraudit (fakultativ):
Bewertung um eventuelle Mängel zu analysieren, bevor die formellen Phasen der Zertifizierung starten.
Besteht im Wesentlichen aus einer Überprüfung der Unterlagen des Managementsystems (vor allem des QM-Handbuchs) und einer Vor-Ort-Überprüfung der Anwendung des Systems hinsichtlich der wichtigsten Anforderungen der Bezugsnorm.
Audit der Stufe 2 (Zertifizierungsaudit):
Besteht im Wesentlichen aus der Überprüfung der Anwendung des Managementsystems in Bezug auf alle anzuwendenden Normanforderungen. Wenn möglich werden eventuelle während der vorhergehenden Stufe erhobene Abweichungen geschlossen.
Zertifikatsausstellung:
Wenn alle Überprüfungen des Audits der Stufe 2 zu einem positiven Ergebnis geführt haben, wird ein Zertifikat mit einer Gültigkeit von drei Jahren ausgestellt.
Überwachungsaudit:
Während der 3-jährigen Gültigkeit des Zertifikats werden regelmäßige Überwachungsaudits durchgeführt (normalerweise mindestens einmal jährlich), um die Übereinstimmung des Systems mit der Bezugsnorm, mit Blick auf eine kontinuierliche Verbesserung, zu garantieren.
Re-Zertifizierungsaudit:
Vor Ablauf der Gültigkeit des Zertifikats wird ein Re-Zertifizierungsaudit (Wiederholungsaudit) durchgeführt. Dieses besteht im Wesentlichen aus der erneuten Überprüfung des gesamten Managementsystems in Bezug auf alle anwendbaren Normanforderungen.